eumerika - das Reiseforum für Europa, Amerika & mehr
Allgemeines => Meldungen & Tipps => Thema gestartet von: sh3t0r am 14. Juli 2020, 20:32:51
-
Und wohl noch ungefähr bis Mitte August zu sehen. Bisher morgens vor Sonnenaufgang im Nordosten, zeigt er sich jetzt nach Sonnenuntergang im Nordwesten, momentan jedoch noch nicht besonders weit über dem Horizont.
(https://www.ohlrogge.org/media/DSC_2613.jpg)
-
Schick, das Foto hast Du selbst gemacht?! Was für eine Brennweite und Blende hast Du benutzt?
-
Schade, dass es hier grad so bewölkt ist. Aber vielleicht kriegen wir ja noch eine Chance
-
Was für eine Brennweite und Blende hast Du benutzt?
85 mm f/1,8 an APS-C.
Schade, dass es hier grad so bewölkt ist. Aber vielleicht kriegen wir ja noch eine Chance
Ich werds am Wochenende auch nochmal versuchen.
-
85 mm f/1,8 an APS-C.
Ach, das ist ja gar nicht mal so viel Tele wie ich dachte. Aber mit f/1.8 ziemlich lichtstark, wenn man mehr Brennweite haben will, wird es mit Lichtstärke "übersichtlich". Ich hätte auch noch mFT hier zu Hause, aber da nur die Kitzooms, die sind wahrscheinlich zu schwach in der Blende. Kleinbild habe ich gar nicht, ich habe noch ein Sigma 105/2.8, aber das ist eben auch mehr als eine Blende schwächer. Hat dafür aber einen guten Stabi, aber bei Sternen kann man ja auch nicht beliebig belichten, wobei ich mit Kometen überhaupt keine Erfahrung habe.
Ich werds am Wochenende auch nochmal versuchen.
Siehe schwarz... hier ist im Moment das absolute Schrottwetter. Bindfadenregen, kalt, herbstlich.
-
85 mm f/1,8 an APS-C.
Ach, das ist ja gar nicht mal so viel Tele wie ich dachte. Aber mit f/1.8 ziemlich lichtstark, wenn man mehr Brennweite haben will, wird es mit Lichtstärke "übersichtlich". Ich hätte auch noch mFT hier zu Hause, aber da nur die Kitzooms, die sind wahrscheinlich zu schwach in der Blende.
Extra für dich hab ich heute ein Foto mit einer Kamera von 2008 und dem 18-55 gemacht ;)
(https://www.ohlrogge.org/media/DSC_2632.jpg)
-
Ich musste den "Fussel" ;) auf dem Bild (Handydisplay) erst suchen.
Wir haben den Komet gestern auch erspäht. Allerdings waren einige Schleierwolken unterwegs. Vielleicht ist es heute Nacht klarer.
-
Hier auf dem 17 Zoll Laptop ist der Komet ganz gut zu erkennen. Muss ich da grausam früh aufstehen (das wird dann wohl nix....), oder ist das am Abend/Nachts gemacht? Ich muss mal googlen und die genaue Richtung herausfinden. Allerdings ist bei uns schon wieder ziemlich wolkig und heute auch ziemlich schwül. Das ist sicherlich kein optimales Wetter.
Ich denke, ich werde mal das Sigma 105/2.8 auf eine Canon DSLR packen, ich habe noch eine EOS 60D hier, auch nicht mehr das neueste Modell, aber macht immer noch tadellose Bilder. Die Brennweite und die Blende klingen vertrauenerweckend.
P.S.: Schönes Video von der NASA, gerendert aus vielen Einzelaufnahmen: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8a/NEOWISE_from_the_International_space_station.webm/NEOWISE_from_the_International_space_station.webm.480p.vp9.webm
-
Ich muss mal googlen und die genaue Richtung herausfinden. Allerdings ist bei uns schon wieder ziemlich wolkig und heute auch ziemlich schwül. Das ist sicherlich kein optimales Wetter.
Der Komet war bei uns gestern ab 23:30 Uhr im Nordwesten sichtbar. Also von dir aus so zwischen 10 und 11 Uhr in Richtung Antwerpen am Horizont mit Blick nach oben :toothy9:.
-
Inzwischen müsste er die ganze Nacht zu sehen sein.
(http://avka.de/files/AVKA/Beobachtungshinweise_AVKa/Kometen_Novae_SonstigeEreignisse/2020/Sic_20F3.png)
Sonnenposition ermittle ich in dem Fall mit https://www.sonnenverlauf.de