eumerika - das Reiseforum für Europa, Amerika & mehr

Allgemeines => Reiseberichte => Thema gestartet von: Silvia am 11. Januar 2018, 09:29:32

Titel: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Silvia am 11. Januar 2018, 09:29:32
Die Weihnachtsferien hab ich ja mal wieder genutzt um mich abzusetzen, diesmal ging es für 10 Tage nach Malta, das Ziel war Erholung, ein kleiner Happen Kultur, ne Prise Geschichte und ein Stück Wandern.


Gebucht hatte ich diesmal ein Paket Flug und Hotel incl. Halbpension über das ADAC-Reisebüro.




1. Tag  26.12.  München - Valetta - Melieha




Los geht's am zweiten Weihnachtsfeiertag mit dem Flug von München nach Valetta. Ein Shuttle (inclusive) bringt mich zu meinem Hotel nach Melieha - im Norden der Insel.




Einrichten, ein kurzer Spaziergang in der Umgebung (die Fotos hab ich allerdings ein paar Tage später gemacht)




(https://www.eumerika.de/flickr/24672429667_45e91e182c_z.jpg)







(https://www.eumerika.de/flickr/25669687068_62da233e67_z.jpg)






(https://www.eumerika.de/flickr/39540441301_ccc6aa9bf2.jpg)







(https://www.eumerika.de/flickr/27764000109_f6ee04de48_z.jpg)






Dann ab zum Abendessen und den Tag entspannt ausklingen lassen.

Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Silvia am 11. Januar 2018, 10:18:28

2. Tag  27.12.  Valetta


Heute stand die Hauptstadt Maltas auf meinem Programm, auch die Kulturhauptstadt 2018. Mit dem Bus (Achtung Handzeichen geben, sonst hält er nicht!) geht es für ne gute Stunde in den Süden. Ach wie gut, das ich nicht hier arbeiten muss, in den Straßen geht es hier wirklich sehr oft eng zu. Wir haben ja auch unsere engen Ecken, aber die sind hier fast überall.




Der Bus hält vor den Toren Valettas und hier ist überall Baustelle. Aktuell gibt der renommierte italienische Architekt Renzo Piano Valletta ein neues Gesicht. Im Rahmen des “City Gate Projects” entsteht hier ein neuer Eingangsbereich, ein neues Parlamentsgebäude und eine Freilichtbühne mit zugehörigem Platz an Stelle des alten Opernhauses.




Der Tritonbrunnen ist hinter nem Bauzaun versteckt, also Foto drüberhalten und leider etwas verwackelt





(https://www.eumerika.de/flickr/38829961064_88b22c6da4_z.jpg)









Gleich nach dem Eingangstor zur Stadt schwenke ich nach links und spaziere an der Stadtmauer entlang durch einen kleinen Park.....






(https://www.eumerika.de/flickr/38642827785_52c53b0d9c_z.jpg)






(https://www.eumerika.de/flickr/27762656849_8006f537cc_b.jpg)








.... von hinten her nähere ich mich dann der Innenstadt





(https://www.eumerika.de/flickr/38642831745_a38a664662.jpg)










Die bekannteste Kirche von Valletta ist die St. John's Co-Cathedral. Sie wurde zwischen 1573 und 1578 von dem maltesischen Architekten Girolamo Cassar für die Ritter von St. John errichtet und ist für ihren atemberaubenden Innenraum bekannt. Deswegen bezahle ich auch ganz brav die 10,- € Eintritt.







(https://www.eumerika.de/flickr/39509076982_a73f156e12.jpg)            (https://www.eumerika.de/flickr/38829950454_775d4ab6c5.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/25668258358_9f11fb747a_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/25668252878_0d2015f830.jpg)










Das Innere aus der Zeit des Hochbarock ist sehr kunstvoll und reich dekoriert.





(https://www.eumerika.de/flickr/39538972881_ec4a6264c2_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/38642807185_0ba8409a33.jpg)










Ein weiteres Kunstwerk der Kathedrale ist die Sammlung der Marmorgrabsteine in der Mitte des Hauptschiffs, in dem viele bedeutende Ritter begraben wurden.






(https://www.eumerika.de/flickr/24671224507_41ba8cafa0_z.jpg)







(https://www.eumerika.de/flickr/38642841395_32f3ee9422.jpg)







Die wichtigsten Ritter liegen nahe dem Eingang begraben. Die Grabsteine sind mit den jeweiligen Wappen der Ritter, Skeletten und Totenschädeln sowie Siegesgeschichten aus ihren Schlachten verziert.





(https://www.eumerika.de/flickr/24671167367_646d708816_z.jpg)






(https://www.eumerika.de/flickr/25668238478_7aebe2669d.jpg)











Im Oratorium der St. John’s Co-Cathedral wird Maltas wertvollstes Gemälde ausbewahrt: das Caravaggions “Die Enthauptung Johannes des Täufers”, eines der größten Werke der Kunstgeschichte.




(https://www.eumerika.de/flickr/39509016932_f5d83383e2_z.jpg)









Detail aus dem 2. Gemälde von Carvaggio - in Natura wirken beide Gemälde viel besser




(https://www.eumerika.de/flickr/24671151297_013c63d001_z.jpg)










Blick von einem kleinen Balkon aus





(https://www.eumerika.de/flickr/38642795215_cbcfe0f110.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/39539028031_612e98a1f5_z.jpg)









Nachdem ich wieder draußen bin werfe ich einen Blick auf den Stadtplan und steuere direkt gauf den Großmeisterpalast zu. Dieses Bauwerk diente einst unterschiedlichen Machthabern als Amtssitz und beherbergt heute die Abgeordnetenkammer, den Amtssitz des Staatspräsidenten und die Palace Armoury (Waffenkammer).






(https://www.eumerika.de/flickr/39509274762_9d869e1693.jpg)               (https://www.eumerika.de/flickr/38642934545_fc73b2b36c.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/38642930305_449555a619_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/24671351007_7c64166637_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/38830094084_d2822a60c4.jpg)                    (https://www.eumerika.de/flickr/39509399162_fe9010334f.jpg)









In der Waffenkammer






(https://www.eumerika.de/flickr/24671340017_50916ea48f_z.jpg)







Innenhof Prince-Alfred-Courtyard




(https://www.eumerika.de/flickr/38642912305_52337ee4e1_z.jpg)








Als nächstes steht das Fort Elmo an, während der Zeit der Herrschaft des Johanniterordens von 1670 bis 1693 auf einer Halbinsel erbaut bildet es den nördlichen Abschluss der Befestigungen.




(https://www.eumerika.de/flickr/38830080424_d8410429d1_z.jpg)







Im Fort ist noch das Kriegsmuseum, aber diese Räume lasse ich links liegen, genieße lieber draußen die Sonne.






(https://www.eumerika.de/flickr/25668380028_9466bdecb1_z.jpg)






(https://www.eumerika.de/flickr/39509195502_5b2df0f1ff.jpg)









Danach spaziere ich noch längere Zeit kreuz und quer durch die Stadt, lege u. a. auch ne Mittagspause ein. Probiere auch Kinnie - das Nationalgetränk Maltas, ne süß-herbe Limo, gar nicht so schlecht.



(https://www.eumerika.de/flickr/38642891615_398f4c80ec_z.jpg)





(https://www.eumerika.de/flickr/27762741659_3d24d50e45_z.jpg)







(https://www.eumerika.de/flickr/39509143522_4b3e3bc29b.jpg)








Hier bin ich in den Upper Barrakka Gardens. Von hier gibt's einen schönen Blick über den Grand Harbour....






(https://www.eumerika.de/flickr/27762734039_724103e59d_z.jpg)







....  ansonsten viele Bänke und eine Bronzestatue des bekannten maltesischen Künstlers Antonio Sciortino, die den Namen Les Gavroches trägt.





(https://www.eumerika.de/flickr/38830035864_f43283d230.jpg)







Die Straßen der Innenstadt haben sich inzwischen beträchtlich gefüllt.





(https://www.eumerika.de/flickr/38642882795_fc16cc77bb_z.jpg)







Ich mache einen Abstecher ins archäologische Museum, hier werden die meisten historischen Funde der Insel aufbewahrt. Unter andere "die liegende Frau"




(https://www.eumerika.de/flickr/39539076171_cdf34055ac_z.jpg)






Auch ein paar Räume des Museum sind interessant




(https://www.eumerika.de/flickr/25668314898_60df9880fc.jpg)




Am späten Nachmittag geht es mit dem Bus zurück zum Hotel. Hier statte ich dem Spa-Bereich einen Besuch ab und lasse mich mit einer Spine-Therapie verwöhnen, incl. Massage und Kräuterstempel - ja, das tut dem Rücken gut.

Danach noch lecker Abendessen und faulenzen.
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Andrea am 11. Januar 2018, 10:50:13
Bin schon dabei!  :) :) :)

Habe ich das richtig verstanden: Geht man in der Kathedrale über die Grabsteine? Also ersetzen die quasi die Bodenfliesen? ist ja ein klein wenig gruselig...
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Christina am 11. Januar 2018, 17:56:35
Ich bin auch gerne dabei, nach Malta wollte ich vor zig Jahren unbedingt hin, damals war es (zumindest mir) hauptsächlich wegen der Sprachkurse bekannt. Hat aber nicht geklappt, dann waren andere Ziele interessanter, ich habe es aber nie ganz vergessen und habe es auch für unsere Kurzreise Ende Januar näher angeschaut. Aber die dichte Bebauung, die ja eine hohe Bevölkerungsdichte bedeutet und dazu noch die zahlreichen Touristen haben mich dann doch wieder davon abgebracht. Außerdem habe ich nun den Mord an der Journalistin im Hinterkopf, was das Land für mich noch weniger sympathisch macht. Daher bin ich gespannt, wie es dir gefallen hat. Die ersten Bilder machen jedenfalls einen guten Eindruck.

Schade mit der Großbaustelle, eigentlich sollte man ja erwarten, dass so etwas nicht während, sondern vor dem Jahr als Kulturhauptstadt gemacht wird, aber vielleicht sind sie ja nicht pünktlich fertig geworden  :)
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Paula am 12. Januar 2018, 08:29:44
Hallo Silvia,
zumindest den blauen Himmel hatten wir an Weihnachten auch! Wie waren denn die Temperaturen vor Ort? Sprechen die Malteser eigentlich alle englisch? Ich hatte  Malta bisher nicht auf meiner Liste, deine Eindrücke haben mir aber sehr gut gefallen und wenn das dieses Jahr Kulturhauptstadt Europas ist wäre das vielleicht ein Grund im Herbst da hinzufahren. Wir waren ja Ostern in Marseille als das Kulturhauptstadt war und da war das wichtigste Museum noch Baustelle und geschlossen darum werde ich Kulturhauptstädte nur noch in der zweiten Jahreshälfte besuchen.
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Silvia am 12. Januar 2018, 09:03:50
 :adieu:  Erst mal alle Mitreisenden/-lesenden willkommen

Habe ich das richtig verstanden: Geht man in der Kathedrale über die Grabsteine? Also ersetzen die quasi die Bodenfliesen? ist ja ein klein wenig gruselig...
Ist in vielen Kirchen so, das unter dem Hauptschiff wichtige Persönlichkeiten begraben liegen, man läuft sehr oft über Tote hinweg. 




Ich bin auch gerne dabei, nach Malta wollte ich vor zig Jahren unbedingt hin, damals war es (zumindest mir) hauptsächlich wegen der Sprachkurse bekannt. Hat aber nicht geklappt, dann waren andere Ziele interessanter, ich habe es aber nie ganz vergessen und habe es auch für unsere Kurzreise Ende Januar näher angeschaut.
Schade mit der Großbaustelle, eigentlich sollte man ja erwarten, dass so etwas nicht während, sondern vor dem Jahr als Kulturhauptstadt gemacht wird, aber vielleicht sind sie ja nicht pünktlich fertig geworden  :)
Malta stand schon länger auf meiner Liste, mal weiter oben, mal weiter unten und diesmal hat es irgendwie geklappt. .... Vllt. wurde die Baustelle bis 2018 ja noch fertig  ;D  ... die hatten ja noch ein paar Tage



Wie waren denn die Temperaturen vor Ort? Sprechen die Malteser eigentlich alle englisch? Ich hatte  Malta bisher nicht auf meiner Liste, deine Eindrücke haben mir aber sehr gut gefallen und wenn das dieses Jahr Kulturhauptstadt Europas ist wäre das vielleicht ein Grund im Herbst da hinzufahren.
Temperaturen zwischen 10-20°C, aber windig.  Und ja, die meisten Malteser sprechen englisch, hab niemanden gefunden, der es nicht kann.



Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Silvia am 12. Januar 2018, 09:58:10
3. Tag 28.12.  Maltas Westen





Am nächsten Morgen stehe ich zeitig auf zum Frühstück um dann mit dem Express-Bus zum Flughafen zu fahren - nein, keine Sorge ich fliege nicht wieder zurück. Der Fahrer scheint einen Geschwindigkeitsrekord brechen zu wollen, so schwungvoll wie der in die Kreisel rein- und wieder rausfährt. Man muss sich schon gut festhalten, sonst fällt man aus dem Sitz. Bei der Fahrweise wird mir allerdings schlecht und ich bin froh als ich am Flughafen endlich an die frische Luft kann.




Ich bin zu früh dran und so gönne ich mir ne Tasse Kaffee um meinen Magennerven wieder zu beruhigen, danach geht es am Schalter ziemlich flott und ich spaziere zum Parkplatz, wo ein schnuckliges kleiner Peugeot 108 in weiß auf mich wartet. Kurzer Check, alles in Ordnung incl. Reserverad und vollem Tank.





Das hier ist das Schätzchen




(https://www.eumerika.de/flickr/38830452104_8ff5a4f893_z.jpg)









Mein Plan für heute sind die Ruinen von Skorba und Ta'Hagret und so steuer ich auf der linken Seite gen Norden.





.... die Straße führt an Medina vorbei - die Stadt steht auch noch auf meinem Plan, aber nicht heute ... für ein Foto halte ich aber





(https://www.eumerika.de/flickr/38830001794_8750b23e95_z.jpg)







Irgendwie verpasse ich das letzte Schild für den Tempel   :-[    und wie magisch werde ich dann vom Meer angezogen  ;D  , fahre weiter bis zur Ghajn Tuffieha Bay und spaziere eine Zeit lang gemütlich umher, lasse mir den Wind um die Nase wehen.




(https://www.eumerika.de/flickr/39509132172_18661ec115_z.jpg)






(https://www.eumerika.de/flickr/38642947325_e1be643644_z.jpg)







(https://www.eumerika.de/flickr/39539193791_7f816c0534_z.jpg)







Solche Wachtürme findet man vielerorts auf der Insel. Sie wurden meist an Stellen errichtet, an denen eine Anlandung zwar denkbar, der Zugang zum Inneren der Insel durch die Geländebeschaffenheit nur schwer möglich war.  Ihr hauptsächlicher Zweck war die Beobachtung und Alarmierung.




(https://www.eumerika.de/flickr/38642940265_13622a97ea.jpg)







Wetterkapriolen





(https://www.eumerika.de/flickr/25668704478_4d798be19c.jpg)









Dann aber kehrt und diesmal finde ich den richtigen Abzweig   :thumb:    zu den Ruinen des magalithischen Skorba Tempel. Ich beginne ganz bewußt mit einem der kleinsten Tempel - so gibt's dann immer noch ne Steigerung.




Viel zu sehen gibt es nicht, aber die Ruinen sind alt - sehr alt! Die kontinuierliche Nutzung des Kultplatzes, der zu den ältesten Maltas gehört erfolgte ca. 4.500 - 4100 v. Chr. im Neolithikum.




(https://www.eumerika.de/flickr/27763093659_ebcb8e48d6_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/39509555962_208857c5a7_z.jpg)







(https://www.eumerika.de/flickr/39509553522_0e64c880d9_z.jpg)









Als nächstes kommt der Ta'Hagrat Tempel, dieser wurde auf ca. 3600–3000 v. Chr. datiert. Monolithen und Bruchsteinen bilden eine breite äußere Umwallung der drei Räume.





(https://www.eumerika.de/flickr/39509547102_b836316637_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/39509526802_fcee969fe2.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/39509518962_25fde693dd_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/38643158995_8d162686ce_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/39509507062_365fde7530.jpg)








Luftbild der Anlage




(https://www.eumerika.de/flickr/25668672398_736e7e2340_z.jpg)








Danach steuere ich Nadur an, hier in der Nähe will ich etwas umherspazieren, auf dem Weg dorthin habe ich plötzlich einen guten Blick auf die Rotunda von Mosta.  Die Kuppel soll nach Angaben des Pfarramts die viertgrößte freitragende Kirchen-Kuppel der Welt sein, nach der des Petersdoms in Rom, der Kathedrale von Florenz und der des römischen Pantheons. Ihr Innendurchmesser beträgt 35,97 Meter. Die Höhe der Kuppel im Inneren vom Boden bis zur Laterne gemessen liegt bei 56,38 Meter





(https://www.eumerika.de/flickr/25668685448_cdcfd49d7c_z.jpg)








In der Nähe von Nadur bleibe ich bei einer kleinen Kapelle stehen. Schöner Ausblick






(https://www.eumerika.de/flickr/27763046029_1dde8c3ebf_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/39509499502_6074d87521_z.jpg)









In den Felswänden sind Löcher (Gräber) aus römischer und prähistorischer Zeit






(https://www.eumerika.de/flickr/25668575528_6c96e98037_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/25668639298_f58db0c719_z.jpg)










Neugierig spaziere ich etwas kreuz und quer





(https://www.eumerika.de/flickr/38643137735_72388e0616_z.jpg)








Die Befestigungsanlagen gehören zu den Victoria Lines, eine etwa 10,25 Kilometer lange Befestigungsanlage. Besonders gut erhalten ist ein drei Kilometer langer Abschnitt zwischen Nadur und dem Falka Gap, der Dwejra Lines genannt wird. Hier kann man auch schön ein ziemliches Stück entlang wandern.






(https://www.eumerika.de/flickr/39539373361_4cedefacfd_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/38643127765_7eb248b4a9_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/39539355661_8aed291975_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/38830301454_88e753a2c9_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/39509438972_61dbfe6575.jpg)






Ich beende die Runde und kehre dann gemütlich zum Hotel zurück. Whirlpool und faulenzen stehen auf dem Plan, bevor es zum Abendessen geht.


Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Andrea am 12. Januar 2018, 10:47:41
Ich frage mich bei so alten Gemäuern immer, ob die Zwischenräume damals mit Lehm oder Gräsern oder so ausgestopft waren. Denn sonst ist es doch ziemlich zugig...

Erstaunlich ist aber, dass diese Anlagen frei zugänglich sind oder ist das irgendwie abgesperrt? (mit Eintritt oder kleinem Visitor Center oder so)
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Susan am 12. Januar 2018, 11:35:21
Interessante Eindrücke von Malta! Steht bei uns eher weniger auf dem Schirm, da wahrscheinlich schwer  -oder gar nicht? - mit dem Wohnmobilzu erreichen  8)
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Silv am 12. Januar 2018, 17:59:25
Beim letzten Bild musste ich spontan an die Chinesische Mauer denken...

Aber schön, wieder mal blauen Himmel zu sehen...wenn auch nur am Bildschirm  :)
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Christina am 12. Januar 2018, 18:21:04
Das sind wirklich beeindruckende Tempelanlagen. Es waren scheinbar kaum Leute dort oder hast du immer den richtigen Moment fürs menschleere Foto abgewartet? Wie war das Autofahren - nach dem was ich so über Malta gelesen habe, wird meist von einem Mietauto abgeraten, da so extrem viel Verkehr und man angeblich alles mit dem Bus erreichen kann?
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Silvia am 12. Januar 2018, 19:48:42
Als erstes ... ich weiß nicht wer es bemerkt hat, ich hab die Überschrift des 3. Tages geändert.. anfangs stand dort Maltas Osten, aber ich war an diesem Tag im Westen der Insel unterwegs  ::)




Ich frage mich bei so alten Gemäuern immer, ob die Zwischenräume damals mit Lehm oder Gräsern oder so ausgestopft waren. Denn sonst ist es doch ziemlich zugig...
Erstaunlich ist aber, dass diese Anlagen frei zugänglich sind oder ist das irgendwie abgesperrt? (mit Eintritt oder kleinem Visitor Center oder so)
:gruebel:  jetzt weiß ich nicht von welchen Gemäuern du sprichst... die Tempel waren wahrscheinlich ja nur kurzzeitig besucht und die Mauern an den Dweijra-Lines waren ja zur Verteidigung

Diese Tempelanlagen waren mit Zaun oder Mauer umgeben, nur ein kleiner Wagen mit ner Wache, der den Eintritt kassiert, bzw. kontrolliert. Bei den größeren war z.T. ein kleines Visitor-Center/Shop dabei.

Ich hatte mir am ersten Tag in Valetta den Heritage Pass geholt, deswegen hab ich auch so kleine Tempel mitgenommen.



Interessante Eindrücke von Malta! Steht bei uns eher weniger auf dem Schirm, da wahrscheinlich schwer  -oder gar nicht? - mit dem Wohnmobil zu erreichen  8)
Würde wahrsch. nur mit Fähre von Sizilien/Italien aus gehen, aber wg. den schlechten u. v. a. ENGEN Straßen auch nicht unbedingt empfehlen.




Beim letzten Bild musste ich spontan an die Chinesische Mauer denken...
Ganz so lang war die nicht  ;)




Das sind wirklich beeindruckende Tempelanlagen. Es waren scheinbar kaum Leute dort oder hast du immer den richtigen Moment fürs menschleere Foto abgewartet? Wie war das Autofahren - nach dem was ich so über Malta gelesen habe, wird meist von einem Mietauto abgeraten, da so extrem viel Verkehr und man angeblich alles mit dem Bus erreichen kann?
Die beiden Tempelanlagen werden fast nicht besucht, da war ich alleine dort.

Ich hatte mit dem Autofahren absolut KEIN Problem, okay bin natürlich bereits schon öfter im Linksverkehr gefahren, zudem hab ich ja normalerweise ein Riesengefährt unter dem Hintern, außerdem war ich überwiegend im Norden unterwegs, da ist es ruhiger. Hatte mich schon gewundert, warum die Leute so schlecht vom Autofahren in Malta reden, aber ein Tag im Südosten (viel stärker besiedelt) zeigte mir die andere Seite (aber das war sowieso erst am letzten Tag).  Tja, was den Bus angeht, Malta ist klein und man kommt (fast) überall mit dem Bus hin... aber doch halt nur fast und man ist nicht so spontan und flexibel. Ich persönlich war froh, das ich mich für das Auto entschieden hatte.



Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Silvia am 13. Januar 2018, 13:49:46

4. Tag  29.12.  Im Südwesten Maltas


Es donnert und regnet am nächsten Morgen. Ich lasse mir Zeit, frühstücke in aller Ruhe und überlege dann, was ich heute machen wollte. Im Gegensatz zu meinen sonstigen Reisen hatte ich für Malta keinen festen Plan, sondern einfach nur etliche Ideen gesammelt.


Es klart sichtlich auf und ich entschließe mich für die Tempel von Hagar Quim und Mnadjar im Südwesten der Insel. Anstatt über die große Straße tuckere ich über kleine Sträßlein in den Südwesten.


Ich bin unterhalb von Rabat als mir ein Wegweiser nach Laferta Cross ins Auge fällt, lt. Straßenkarte gibt's da ne Aussicht, also Blinker rein und der Straße auf eine Anhöhe folgen.


Das letzte Stückchen zur Kapelle gehe ich zu Fuß, denn ich bin weit genug im Süden. Hier geht zwar ein kräftiger Wind, aber die Sonne strahlt vom blauen Himmel.






(https://www.eumerika.de/flickr/25668759688_f5ddc0a701_z.jpg)








Die Kapelle ist gesperrt wg. Einsturzgefahr






(https://www.eumerika.de/flickr/38643114115_bf2046a089_z.jpg)









Der Ausblick ist wirklich nicht schlecht





(https://www.eumerika.de/flickr/38643240245_892b7f936a_z.jpg)









In die andere Richtung sieht es nicht ganz so schön aus - wettertechnisch bedingt






(https://www.eumerika.de/flickr/38643230045_ff5edd3782_z.jpg)








Frisch hier oben, also wieder ab ins Auto und die Karte studieren .... hmmm Der Verdala Palace und die Buskett Gardens sind nicht weit von hier.... und schon bin ich auf den Weg.



Bei den Buskett Gardens parke ich im oberen Teil an der Straße und spaziere einfach drauf los. Blick auf den Verdala Palace - die offizielle Residenz des Präsidenten






(https://www.eumerika.de/flickr/27763102209_e4ae3a531d_z.jpg)










Ich spaziere etwas im Park umher, unterhalb des Palace





(https://www.eumerika.de/flickr/27763155909_c27d149a22_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/39509611112_04fc55fdde_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/39539471541_d1eec7047d_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/24671603527_7621ceac82.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/38830414714_808f9c9095_z.jpg)










Hier im Wald entdecke ich auch diese unscheinbare, aber ich finde interessante Blume







(https://www.eumerika.de/flickr/38643205345_28ec279122_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/39539462081_10979ee3d4_z.jpg)










Dann fahre ich ein Stück weiter und parke nochmal im unteren Teil der Buskett Gardens und auch hier spaziere ich ein Weilchen umher






(https://www.eumerika.de/flickr/24671589367_dc8a1812f7_z.jpg)










Wieder am Auto ein Blick in die Karte - Clapham Junction mit den Cart Ruts ist ganz in der Nähe ... also gleich mein nächstes Ziel


Cart Ruts (Karren- oder Schleifspuren) sind Furchen, die aus prähistorischer Zeit in der Geschichte Maltas stammen. Der Hintergrund ihrer Entstehung ist umstritten.

Da es an einer naheliegenden Erklärung für den Zweck der „Gleise“ fehlt, haben sich eine Reihe von Theorien herausgebildet. Am häufigsten genannt werden die folgenden:
- hier wurden Güter auf Schlitten befördert, welche die Schleifspuren im Stein verursachten
- es handelt sich um in den Untergrund eingearbeitete Gleise für Karren, in denen Güter befördert wurden
- es handelt sich um ein Bewässerungssystem.



Die parallelen Rillen sind auf Malta und Gozo zu finden; die Anlage von Clapham Junction, ist jedoch die eindrucksvollste.




(https://www.eumerika.de/flickr/39540902061_0aff4281f3_z.jpg)






(https://www.eumerika.de/flickr/39510943232_34e40d94f1.jpg)                (https://www.eumerika.de/flickr/39510938552_9a48dd2acd.jpg)





Die stets paarweise in den Kalkstein eingearbeiteten Spuren sind bis zu 50 cm tief und haben einen Abstand von 110 bis 140 cm. Die an Gleise erinnernden Rillen kreuzen sich zuweilen, einige verzweigen sich oder bilden "Weichen", was den Eindruck von Bahngleisen verstärkt.



(https://www.eumerika.de/flickr/39510933902_ab7f12473a_z.jpg)



Das Alter der Schleifspuren lässt sich nur schwer bestimmen. Da sie auf Malta jedoch durch punische Grabschächte unterbrochen sind, müssen sie aus der Zeit vor der punischen Besiedlung stammen. Dafür spricht auch, dass sie auch in der Umgebung einiger neolithischer Tempel vorkommen.  Somit könnten sie viel älter sein. Da sie sich vor bronzezeitlichen Siedlungen (Qala Hill, Misraħ Ghonoq, Wardija ta'San Ġorġ und Borġ in-Nadur) bündeln bzw. darauf zulaufen, ist ihre Entstehung während der maltesischen Bronzezeit (2300–1000 v. Chr.) wahrscheinlich, der eine Wiederbesiedlung des 2500 v. Chr. verlassenen Archipels von Sizilien aus vorausging.


Tja, wer weiß   :raetsel:  - vielleicht sind sie ja auch - was Erich von Däniken glaubt, Start- und Landeplätze außerirdischer Wesen oder ähnlich spekulativ sind Behauptungen, bei Malta handele es sich um Überreste des sagenhaften Atlantis.  :frech:








Ein Stück oberhalb der rätselhaften Furchen ist auch noch die Höhle Höhle "Ghar il_Kbir", die "Große Höhle", ein kleines unterirdisches Dorf war dort bis zum 19. Jh. Erzählungen sagen schon um 2.000 v. Chr. sollen zum ersten Mal Menschen dort gelegt haben. Schriftlich 1467 erwähnt und im Jahr 1647 haben dort 24 Familien, mit insges. 117 Personen und ihren Tieren dort gelebt.

Die Engländer im 19. Jh. siedelten die Menschen um, aber als die Leute immer wieder dorthin zurückkehren sprengten sie die Höhle.






(https://www.eumerika.de/flickr/38831727764_e186ecb1bf_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/38644515405_af771d9b8d_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/38831748534_ab44546aae_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/39510922242_74c86781a2_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/24672897857_d8fed1b5b9_z.jpg)



So, langsam knurrt der Magen, ein Abstecher durch Zurrieq um nen Happen zu essen, dabei komme ich bei Qrendi an riesigen Steinbrüchen vorbei.



.... Fortsetzung folgt ....

Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Silvia am 13. Januar 2018, 14:58:50

... Teil 2 ....


Gut gestärkt geht es weiter ... von Zurrieq aus führt die Straße an der Zufahrt zu Blauen Grotte vorbei. Ich halte nur kurz oben an einem Aussichtspunkt



(https://www.eumerika.de/flickr/24672886397_31d9da380d_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/25670103278_0031f56b9a.jpg)














Da fehlt die Sonne um das Wasser in der richtigen Farbe glitzern zu lassen. Imposant sind die Felsbögen trotzdem.







(https://www.eumerika.de/flickr/38831712394_f49102d3a6_z.jpg)










So, jetzt aber steuer ich endlich mein eigentliches Ziel für heute an. Hagar Qim, einer der fünf großen maltesischen Tempelkomplexe.




In diesem Tempelkomplex finden sich die Reste von vier Tempeln, die zwischen 3600 und 2500 v. Chr. entstanden sind, darunter der am besten erhaltene Südtempel. Hagar Qim bedeutet übersetzt Stehende Steine, was eine Anspielung auf einige sehr große Megalithen auf dem Gelände ist. Der größte dieser Steine hat ein Gewicht von 20 Tonnen!

In Hagar Qim wurde unter anderem die berühmte Venus von Malta und die Schlafende Frau gefunden.




Zum Schutz wurde der Tempel (ebenso wie Mnajdra und Tarxien) mit einem Schutzdach versehen. Schlecht für die Optik, gut für die Erhaltung




(https://www.eumerika.de/flickr/38644474515_a0ef9f1264_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/24672866987_f7e8bff25a_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/24672864417_eaabc90ffb_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/25670075908_6567735158_z.jpg)










(https://www.eumerika.de/flickr/39510891122_4d6f4a1abf.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/38644456595_e49052f575_z.jpg)












Auf dem kurzen Fußweg zum Mnajdra Tempel habe ich einen tollen Blick auf die kleine Insel Filfla






(https://www.eumerika.de/flickr/39510881052_de2fc10447_z.jpg)










Und dann stromere ich durch den Mnajdra Tempel.  Dieser besteht aus dem Doppeltempel mit dem für maltesische Großtempel typischen ahornblattförmigen, fünfteiligen Aufbau und einem separaten älteren, daher nur dreiteiligen Tempel. Der Doppeltempel existiert seit der Ġgantija-Phase der Tempelkultur (3.800 v. Chr.).



(https://www.eumerika.de/flickr/25670057068_0855b2761c.jpg)









An einigen Monolithen ist ein Dekor aus hunderten von Punktbohrungen angebracht.





(https://www.eumerika.de/flickr/39510874992_3996f5f622_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/39510865832_9b4099e88f_z.jpg)











(https://www.eumerika.de/flickr/24672839887_2f1e30a3b0_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/39510862642_4026cf742e.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/38644429245_1b39eefbf1_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/25670031938_5634c80566_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/38831650114_837f48b0b9_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/24672823847_7f6dba9183_b.jpg)










Auf dem Rückweg sehe ich nen markierten Wanderweg und spontan folge ich ihm die Anhöhe hinauf. Oben entdecke ich dann die sog. Misqa Tanks -  8 große Wasserzisternen aus neolithischer Zeit (wobei auch natürlich andere Ideen existieren  ;) )







(https://www.eumerika.de/flickr/25670018058_2496403af7_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/25670009668_51f99e44aa.jpg)










(https://www.eumerika.de/flickr/39510829802_785482d423_z.jpg)










Hier oben sind auch haufenweise kleiner Bauten mit freien Flächen davor zu finden in denen früher Vogelschützen saßen, oder ihre Netze auslegten.Früher war für viele Familien auf Malta und Gozo die Vogeljagd überlebenswichtig, aber leider ist sie heutzutage teilweise immer noch als Zeitvertreib üblich  :(   ... teilweise inzwischen illegal





(https://www.eumerika.de/flickr/39540809901_85a27af023_z.jpg)










(https://www.eumerika.de/flickr/38831629104_f69a90c5e9_z.jpg)









Wieder beim Auto steuer ich bei der Rückfahrt noch den View Lapsi an und spaziere ein wenig an der Küste entlang







(https://www.eumerika.de/flickr/25669976698_438dd2e130_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/24672784457_f144d70c42_z.jpg)










(https://www.eumerika.de/flickr/39539702781_5f4a1d638f_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/39510803902_76b0de7925_z.jpg)






Leider zieht es sich wieder zu und es wird ungemütlich, also zurück zum Auto und ab ins Hotel.

Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Paula am 14. Januar 2018, 11:54:40
Diese Megalithkulturen finde ich total interessant vor allem wenn man dann noch spekulieren kann wie das alles entstanden ist und wozu  :)

Dass in Malta Singvögel geschossen werden ahbe ich schon öfter gelesen, ein absoluter Minuspunt für die Insel! Verstehe ich dich richtig dass dieser schwachsinnige Brauch langsam zurückgeht?
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Silvia am 14. Januar 2018, 14:02:50
Diese Megalithkulturen finde ich total interessant vor allem wenn man dann noch spekulieren kann wie das alles entstanden ist und wozu  :)
Dass in Malta Singvögel geschossen werden ahbe ich schon öfter gelesen, ein absoluter Minuspunt für die Insel! Verstehe ich dich richtig dass dieser schwachsinnige Brauch langsam zurückgeht?
Das ist das was mich an diesen uralten Kulturen fasziniert, vor allem wenn man bedenkt, das sie keine Maschinen, Kalender .. etc... hatten... aber auch diese Tempel waren mit der Sonnenwende ausgerichtet.... und das vor 5.000 Jahren!
Leider ist die Vogeljagd nur teilweise illegal :-(   Die Naturschützer kämpfen seit Jahren, ebenso wie in Italien.







5. Tag  30.12.   Gozo




Nach dem Frühstück fahre nach Cirkewwa und mit der Fähre rüber nach Gozo, die Überfahrt dauert ca. 25 min.




Unterwegs kommt man an der Insel Comino vorbei





(https://www.eumerika.de/flickr/38644383965_0a116ee26d_z.jpg)










... auch auf dieser steht ein Turm - der Wignacourt Tower




(https://www.eumerika.de/flickr/25669962378_386e017dc2_z.jpg)










Comino hat ne schöne Steilküste






(https://www.eumerika.de/flickr/24672774587_45de95bbce_z.jpg)








Bald darauf kommen wir nach Mgarr




(https://www.eumerika.de/flickr/39510787992_82b502d42a_z.jpg)







Nachdem ich von der Fähre runter bin steuer ich gleich den Ggantija Tempel an, versuche vor den Bussen dort zu sein, die natürlich erst mal ihre Leute von der Fähre sammeln müssen.




Die Ġgantija liegt auf einem 115 m hohen Hügel und gehören zu den ältesten, noch halbwegs erhaltenen, freistehenden Gebäuden der Welt. Es gibt Pläne auch ihn mit einem Schutzdach zu versehen.







(https://www.eumerika.de/flickr/24672750017_4325274dea_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/25669945678_758f63ff9a_z.jpg)









Der etwa 5600 Jahre alte Komplex besteht aus zwei zusammengebauten Tempeln, von denen der kleinere etwa 150 Jahre später gebaut wurde. Die Anlage erhielt den Namen von den seinerzeit angenommenen Giganten, welche dieses Bauwerk wohl errichtet haben müssten. Der Legende nach soll eine Riesin in einer einzigen Nacht das Bauwerk errichtet haben, wobei sie noch ihr Kind auf dem Arm hielt.




(https://www.eumerika.de/flickr/39540767651_e7e3201af3.jpg)                 (https://www.eumerika.de/flickr/39540762791_9b22401358.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/25669930998_18e2dcb5f5_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/39510740022_b18f6f271b_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/38644328995_34eb9ef766_z.jpg)








Ich hatte wirklich Glück und war anfangs nur mit wenigen anderen im Tempel, später kamen dann etliche Reisegruppen.




Eine Gesamtaufnahme des Tempels war wegen der sich spiegelnden Sonne im dahinterliegendem Meer ziemlich schwierig






(https://www.eumerika.de/flickr/38831525824_6b688da314_z.jpg)










Danach gehe ich zu Fuß zum Windmühlenmuseum, das nicht weit davon entfernt ist. Unterwegs die typischen Erker.






(https://www.eumerika.de/flickr/38644314725_23b8604c00_z.jpg)











Die Ta’ Kola-Windmühle ist eine der wenigen verbleibenden Windmühlen auf den maltesischen Inseln, die auf die Zeit des Souveränen Malteserordens zurückdatieren, sie wurde 1725 erbaut und ist jetzt als Museum eingerichtet.








(https://www.eumerika.de/flickr/27764302439_2dab6e6423.jpg)                  (https://www.eumerika.de/flickr/27764298239_f7da82000f.jpg)








Im Erdgeschoss befindet sich die Werkstatt mit einer großen Auswahl historischer Werkzeuge, einige davon wurden von den Besitzern der Mühle hergestellt. Im ersten Stock befinden sich die Wohnräume des Müllers und seiner Familie. Diese wurden mit traditionellen Möbeln und gozitanischem Handwerk wiederhergestellt.







(https://www.eumerika.de/flickr/27764288049_b8ca63021d_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/24672699837_ae7ab68366.jpg)









Die schweren Mühlsteine, die mit dem zentralen Mühlmechanismus verbunden waren, kann man immer noch oben in der Mühle sehen. Wenn der Wind richtig wehte, damit die Mühle ihren Betrieb aufnehmen konnte, blies der Müller in ein Tritonhorn. Die Bewohner des Dorfes brachten dann ihr Getreide, um es mahlen zu lassen.





(https://www.eumerika.de/flickr/39510697582_941fa45727.jpg)










Dann fahre ich nach Victioria rein, ziemlich viel los heute, aber an der Straße hinter dem offiziellen (vollem) Parkplatz wird grad eine Parklücke frei, wie gut das ich so ein Miniauto habe   :)



Natürlich steht hier in Victoria die Zitadelle auf dem Programm, auf dem Weg dorthin hole ich mir noch ein paar gefüllte Gebäckstücke.



 :read2:  Die auf einem Felsen nördlich des Stadtzentrums gelegene Anlage beherbergt die Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale und den Bischofsplatz des Bistums Gozo. Zur Zeit des Römischen Reiches befand sich auf diesem Platz eine Akropolis. Im Mittelalter wurde dort eine Burg errichtet. Nach Inbesitznahme des Archipels durch den Johanniterorden im Jahre 1530 wurde die Anlage umgebaut und erweitert.





(https://www.eumerika.de/flickr/39540682301_706db843db_z.jpg)










(https://www.eumerika.de/flickr/24672690447_c74272997c_z.jpg)











Kathedrale Santa Marija, links der bischöfliche Palast.






(https://www.eumerika.de/flickr/39540670611_817f832515_z.jpg)










(https://www.eumerika.de/flickr/39540664481_24b67d013f_z.jpg)










(https://www.eumerika.de/flickr/38831489274_977e4a3552.jpg)                      (https://www.eumerika.de/flickr/24672681057_eefba9bd12.jpg)










Da ich ja den Heritage Pass habe, schaue ich auch in das Naturkunde-Museum (Zeitverschwendung) und in das Gefängnis






(https://www.eumerika.de/flickr/38644265705_9d302a4c36.jpg)                (https://www.eumerika.de/flickr/39510664942_707cb2f932.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/38831473284_2624473c22_z.jpg)









Dann stromere ich noch kreuz und quer durch die Anlage







(https://www.eumerika.de/flickr/27764228299_85c2b3abc7.jpg)                (https://www.eumerika.de/flickr/39540626091_448ca54525.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/39540619551_723073cf2a_z.jpg)










Der Ausblick ist auch nicht schlecht







(https://www.eumerika.de/flickr/38831461494_30a9529e5a_b.jpg)









.... und ein Blick über die Anlage





(https://www.eumerika.de/flickr/39510628312_a93013bf53_b.jpg)










Dann war ich auch noch im Archäologischem und Volkskunde-Museum der Burg, jetzt nicht unbedingt ein Muss, aber ganz interessant.






(https://www.eumerika.de/flickr/39510618262_202babb4e7.jpg)







(https://www.eumerika.de/flickr/39510605322_dd83ee40e0_z.jpg)




.... Fortsetzung folgt ....
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Silvia am 14. Januar 2018, 14:28:08
.... 2. Teil ....


Nachdem ich den Kultur-Teil abgehakt habe wollte ich noch etwas wandern, geplant war oben an der Nordwetsküste Richtung Hekka-Point, auf dem Weg dorthin kam ich an Ta' Pinu, einer riesigen Wallfahrtskirche vorbei



(https://www.eumerika.de/flickr/25669828368_e984fd2a17_z.jpg)







(https://www.eumerika.de/flickr/25669822628_2bdfefdba1_z.jpg)








Am Ende des Dorfes stelle ich das Auto ab und spaziere los Richtung Meer, allerdings bin ich anscheinend etwas zu weit links geraten und statt nach Norden bin ich Richtung Osten unterwegs gewesen (was ich erst später festgestellt hatte, aber das war sowas von egal)


Vorbei an einem Steinbruch. Hier wird Globigerinenkalk abgebaut. Dieser ist einer der wenigen natürlichen Rohstoffe des Inselstaates und besitzt eine große Bedeutung für die Baubranche, da dieser das hauptsächlichste Baumaterial auf den beiden Inseln darstellt.








(https://www.eumerika.de/flickr/25669817698_41b543c636_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/27764052809_e2bc973871.jpg)











Ich spaziere runter zur Küste und wende mich dort erstmal nach links, folge einem markierten Trampelpfad








(https://www.eumerika.de/flickr/25669812178_b81ff5a224_z.jpg)










(https://www.eumerika.de/flickr/38644221155_7d9f08b2e2_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/27764171299_667a1f7df1.jpg)










(https://www.eumerika.de/flickr/38644216125_3045e5081e_z.jpg)











Das gelbe Gestein wurde von Wind und Wetter modelliert, mit so etwas hatte ich überhaupt nicht gerechnet.







(https://www.eumerika.de/flickr/24672585967_7f342d80c7_z.jpg)










(https://www.eumerika.de/flickr/38644207155_a2b9e7307a_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/38644201835_a6b12f2e4a_z.jpg)









Der Weg führt dann nach unten in eine Bucht, aber ich will hier oben bleiben, also drehe ich um und marschiere in die andere Richtung







(https://www.eumerika.de/flickr/25669779438_c0145c3514_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/25669775708_39409a972a_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/39540547851_36fb60b483_z.jpg)







Blick zurück




(https://www.eumerika.de/flickr/39510548342_2a50a53542_z.jpg)












Dann komme ich an die nächste gelbe Wand






(https://www.eumerika.de/flickr/38831399874_96927e18c1_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/24672522937_166d0b51cf.jpg)                     (https://www.eumerika.de/flickr/24672517727_30e4ab05e8.jpg)










(https://www.eumerika.de/flickr/24672503057_0f4f45035c_z.jpg)










.... und immer wieder einen Blick zurück auf die Steilküste. Hach ist das schön hier!!!






(https://www.eumerika.de/flickr/38831370544_b63d0a5acc_z.jpg)










Neugierig umrunde ich natürlich auch noch diese Ecke






(https://www.eumerika.de/flickr/24672497627_8472b6c267_z.jpg)









Dann führt der Weg hoch zu einer Straße






(https://www.eumerika.de/flickr/25669749078_dc0a370441_z.jpg)











... aber auch hier lohnt ein genauerer Blick!  Man läuft auf Muscheln!!







(https://www.eumerika.de/flickr/39510507592_be14315270_z.jpg)








Ich mache mich langsam wieder auf den Rückweg




(https://www.eumerika.de/flickr/24672480077_f04b4c16ab_z.jpg)





Läuft man oberhalb der Kante, hat man von diesem Anblick hier keinen Schimmer



(https://www.eumerika.de/flickr/39540484171_f4d1a0f6f1_z.jpg)









Der Weg war einfach nur genial!!!  Wie gut das ich mich etwas verfranzt hatte.





(https://www.eumerika.de/flickr/25669728908_893aa605aa_z.jpg)






Gemächlich fahre ich zurück nach Mgarr zum Fähranleger. Interessanterweise muss man jetzt erst bezahlen (15,70 € für 1 Pers. + Auto hin und zurück)




Auf der Fähre bekomme ich dann noch nen kurzen Sonnenuntergang






(https://www.eumerika.de/flickr/38644084255_1ab9d08ac9_z.jpg)






Zurück zum Hotel und den Abend genießen und ausruhen.
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Andrea am 14. Januar 2018, 14:55:59
Dass Malta bzw. Gozo sooo viele historische Gebäude oder deren Ruinen zu bieten haben, war mir gar nicht bewusst. Teilweise richtig alt! Wieder einmal stopft ein Reisebericht eine große Wissenslücke bei mir. Hier schon einmal danke dafür.

Da mich aber Landschaft noch mehr reizt, bin ich froh, dass du nachmittags noch so einen schönen Spaziergang unternommen hast. Herrlich!
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Paula am 14. Januar 2018, 15:37:39
Die Küstenwanderung habe ich gleich mal meinem Freund gezeigt, die ist ganz nach unserem Geschmack  :beifall:
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Silvia am 15. Januar 2018, 09:10:19
Dass Malta bzw. Gozo sooo viele historische Gebäude oder deren Ruinen zu bieten haben, war mir gar nicht bewusst. Teilweise richtig alt! Wieder einmal stopft ein Reisebericht eine große Wissenslücke bei mir. Hier schon einmal danke dafür.
Da mich aber Landschaft noch mehr reizt, bin ich froh, dass du nachmittags noch so einen schönen Spaziergang unternommen hast. Herrlich!
Ich hab versucht Kultur und Natur zu mischen, was auf Malta/Gozo ganz gut funktioniert.


Die Küstenwanderung habe ich gleich mal meinem Freund gezeigt, die ist ganz nach unserem Geschmack  :beifall:
Malta und Gozo haben tolle Küstenlandschaften, da kommt noch ein bißchen mehr ... leider nicht ganz so viel wie ursprünglich geplant






6. Tag   31.12.  Tal Blata


Lag nachts bis nach 3 Uhr wach, da mein Magen Probleme machte. Ich dachte ich hätte am Abend vllt. zu viel gegessen, erst nachdem ich  :kotz:  ... ging es mir etwas besser und ich hab noch ein bißchen geschlafen.  (Später erfuhr ich das es mehreren so ging).




Am nächsten Morgen holte ich mir nur ein paar Teebeutel (Pfefferminz und Zitrone), da auf dem Zimmer nur Schwarztee zur Verfügung stand. Leider war auch Pfefferminz und Limone Schwarztee  :(   Grad Pfefferminz schmeckt widerlich.






Ich lag vormittags flach... nachmittags bin ich das kurze Stück zum Selmun Palace gefahren.





Der Barockpalast wurde im 18. Jahrhundert erbaut und diente den Malteserrittern als Jagd- und Lustschlösschen.



(https://www.eumerika.de/flickr/39510486092_9fbd5acdf0_z.jpg)








Hier hab ich das Auto abgestellt und bin Richtung Küste spaziert







(https://www.eumerika.de/flickr/39510482202_e6f8511607_z.jpg)








Ab und an geben Mauern und Hecken einen schönen Ausblick frei





(https://www.eumerika.de/flickr/39510477162_8815bf4024_z.jpg)










Blick auf den Qawra Tower, normalerweise für mich sofort ein nettes Ziel für ne Wanderung, aber heute absolut nicht möglich







(https://www.eumerika.de/flickr/39510471852_6cc781068a_z.jpg)









Ich spaziere bis zum Fort Campbell und an der Mauer entlang bis ich Blick auf die Küste habe, hier entdecke ich ein paar Salzpfannen







(https://www.eumerika.de/flickr/39540454371_0713601bcd_z.jpg)






Anstatt runterzulaufen setze ich mich hin und genieße die Aussicht. Gemütlich geht's wieder zurück zum Auto, allerdings mit sehr vielen Pausen, da ich heute noch nichts gegessen habe und meine Beine zittern.




Zurück zum Hotel und ab in's Bett. Abends kurz runter ins Restaurant, heute gibt es (naja für mich würde) ein Galabuffet, lauter Köstlichkeiten sind aufgebaut, vor allem Fisch und Meeresfrüchte   :bang:   .... und was mach ich ... hol mir nen Teller Suppe und ne Gabel Nudeln und verzieh mich dann wieder ins Bett - toller Jahresabschluss  :'(

Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Silvia am 15. Januar 2018, 09:59:39

Da es am Vortag ja nur wenig zu berichten gab kommt hier gleich noch ein Tag hinterher





7. Tag    01.01.  Gozo die zweite




Am nächsten Morgen wache ich erst kurz vor 9 Uhr auf, dabei hab ich doch gar nicht gefeiert. Jedenfalls geht es mir zum Glück schon wieder besser und ne Scheibe Toast zum Frühstück schmeckt einigermaßen.



Für Kultur hab ich heute keine Lust, also steht Natur auf dem Programm und so bin ich bald darauf wieder auf der Fähre nach Gozo unterwegs.



In Mgarr wollte ich eigentlich gleich nach rechts abbiegen, aber da staut es sich Richtung Fähre, also einen kleinen Umweg ... anscheinend will ganz Gozo heute rüber nach Malta und dann steuere ich  Nadur an, von dort aus Richtung San Blas Bay.... ein Stück nach den letzten Häusern parke ich das Auto und schwenke nach rechts Richtung Dahlet Qorrot Bay.




(https://www.eumerika.de/flickr/24672416277_c41ca35d15_z.jpg)






Für was das wohl mal war??





(https://www.eumerika.de/flickr/38644025885_be5bf187a1_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/39510415752_9c89768462_z.jpg)










Bei herrlichstem Wetter geht es Richtung Meer... rechts die Dahlet Qorrot Bay.






(https://www.eumerika.de/flickr/27763981329_b976d4a85d_z.jpg)









Die Sonne lockt natürlich auch andere Kreaturen ins Licht






(https://www.eumerika.de/flickr/24672398207_599b8cd117_z.jpg)







Dann komme ich zu meinem Ziel, die Mistra Rocks   (auch "mysterious place" oderr "hidden rocks" genannt)  ... in meinem Reiseführer hab ich was von Labyrinth und Abenteuerspielplatz für Erwachsene gelesen, war ja klar, das ich dorthin musste  ;D






Zuerst folge ich der markierten Route, links am stehenden Felsen vorbei





(https://www.eumerika.de/flickr/27763971499_a6fb4e4e76_z.jpg)







(https://www.eumerika.de/flickr/38644006095_6f296754fc_z.jpg)









... aber mit Rucksack und Foto und nicht 100% fit kehre ich bald wieder um und folge einfach dem Pfad der ein Stück weiter unten entlangführt







(https://www.eumerika.de/flickr/27763965949_012f4c9354_z.jpg)







(https://www.eumerika.de/flickr/39540401551_c1312d4e55_z.jpg)








Bald werden die Felsen mehr, aber der Pfad ist immer noch zu erkennen, bzw. einigermaßen zu finden





(https://www.eumerika.de/flickr/38643990305_1d3ee1d049_z.jpg)










Hier gibt es viele kleine Gärten, mit Mauern geschützt und durch Wasserleitungen (vorne im Bild) versorgt





(https://www.eumerika.de/flickr/38643984645_1d3cc22c46_z.jpg)








Der Weg wird schwieriger zu finden und immer wieder kehre ich um, suche mir einen besseren Über-/Durchgang. Es gibt auch tolle Felsformationen, an denen man sich orientieren kann, wie z.B. die Zipfelmütze. Andererseits so richtig verlaufen kann man sich ja auch nicht, auf der einen Seite ist das Meer und auf der anderen Seite ne Felswand.






(https://www.eumerika.de/flickr/39510372532_cae69f208f_z.jpg)








Blick zurück




(https://www.eumerika.de/flickr/38831209164_628426ab1f.jpg)







Dann kommen wieder mehr Gärten und damit auch wieder bessere Pfade




(https://www.eumerika.de/flickr/38831201684_fa437c72dd_z.jpg)







(https://www.eumerika.de/flickr/38831196124_b911709587.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/27763938069_da8a364113_z.jpg)









... dann kommt auch die San Blas Bay in Sicht







(https://www.eumerika.de/flickr/24672353057_9ed8281a6c_z.jpg)








Bei diesem Ausblick mache ich eine längere Snackpause





(https://www.eumerika.de/flickr/27763929059_0144970e6d_z.jpg)









Vorbei an etlichen Gärten, teilw. gut bestückt geht's zurück Richtung Nadur zum Auto





(https://www.eumerika.de/flickr/25669543358_bc65755ca7.jpg)








Im Auto überlege ich, was ich mache und entscheide mich dann für einen zweiten Versuch am Hekka-Point. Mein Navi sagt 12,5 km - allerdings 33 Min.!!  Okay, soll mir recht sein, ne Pause schadet nicht.




Während ich Richtung Norden fahre zieht sich der Himmel zu und Regenwolken zeigen sich. In L-Garb folge ich den Wegweisern Richtung San Dimitri, bleibe aber dann seitlich stehen, da die Straße extrem schlecht wird. Von hier aus gehe ich lieber zu Fuß.







Kurz darauf ist die Kapelle in Sicht



(https://www.eumerika.de/flickr/39510341912_3fb49ac25f_z.jpg)






Von hier aus geht's einfach mal wieder Richtung Küste




(https://www.eumerika.de/flickr/39540325931_0771cdf3b7_z.jpg)






(https://www.eumerika.de/flickr/39540314261_38033657a9_z.jpg)







Ich bin auf der Suche nach einer bestimmten Formation und wende mich nach rechts







(https://www.eumerika.de/flickr/39540308481_766846c857_z.jpg)







(https://www.eumerika.de/flickr/24672312547_c933bebd40_z.jpg)







.... und da ist er ja dann auch  ;D





(https://www.eumerika.de/flickr/38643931455_96d559bb95_z.jpg)






Schon ein Prachtexemplar   ;D   Ich bin froh, das ich nen zweiten Versuch unternommen habe um hier am Hekka-Point rumzuspazieren.




(https://www.eumerika.de/flickr/39540247121_1060be9fa5_z.jpg)








Im Boden wieder unzählige Muscheln






(https://www.eumerika.de/flickr/39510320222_15a581113a_z.jpg)






(https://www.eumerika.de/flickr/39540269441_d16566f9ef_z.jpg)








Das Wetter hat sich auch wieder gebessert und so macht es - trotz heftigem Wind, aber der hat ja die Wolken vertrieben - richtig viel Spaß hier rumzuklettern






(https://www.eumerika.de/flickr/39510315932_5be7241bec.jpg)










(https://www.eumerika.de/flickr/24672287997_a38fe216a1_z.jpg)









Normalerweise liebe ich es direkt an den Klippen zu stehen, aber heute bleibe ich ein gutes Stück von der Kante entfernt, da die Windböen unberechenbar ständig die Richtung wechseln   :windig:




(https://www.eumerika.de/flickr/38643917325_785deafa07.jpg)







(https://www.eumerika.de/flickr/38643899475_1a8733f7a3_z.jpg)









Ich spaziere dann auch noch ein Stück in die andere Richtung






(https://www.eumerika.de/flickr/38643890995_f21312bc63_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/38831088874_8aa8efd407_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/38643885355_7a0505842f.jpg)









.... schlage einen Bogen und steuer dann auf die Lücke zwischen Leuchtturm und Kapelle an, denn dort steht irgendwo mein Auto.







(https://www.eumerika.de/flickr/25669468378_8d3d350f28_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/27763855659_3ca429ab0a_z.jpg)










(https://www.eumerika.de/flickr/39540216131_69996ff76d_z.jpg)





Fix und fertig lasse ich mich dann in den Fahrersitz plumpsen, okay, dafür das ich gestern komplett flach lag war's vllt. etwas zu viel heute, aber es war sooooo schön!!




Gemütlich Richtung Mgarr und an die lange Schlange anstellen.... Feiertag ist keine gute Idee für ne Fährüberfahrt Gozo/Malta!... aber 2 Stunden später bin ich zurück im Hotel und das Abendessen schmeckt auch schon wieder.

Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Andrea am 15. Januar 2018, 10:59:34
Ach herrjeh! Ein verstimmter Magen! Das braucht man eigentlich nie, aber im Urlaub? Und dann noch deswegen das Silvester Dinner verpassen? Sehr sehr schade...

Das du trotzdem einen Tag später wieder so aKtiv warst - Respekt! Gozo wird immer interessanter....  :) :) :)
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Christina am 15. Januar 2018, 18:33:46
Ach wie doof, eine Magenverstimmung im Urlaub und dann auch noch zum Jahreswechsel, aber zum Glück ging es dir bald besser.

Ich hatte Malta bisher immer mit verschiedenen Städten und ein paar Stränden verbunden, dass es dort so viele Tempel gibt und dann auch noch Steilküste, das wusste ich nicht. Aber wie man das ohne Mietauto machen soll, verstehe ich nicht ganz, mit dem Bus sind ja nur Ziele zu machen, wo man dann den Rest des Tages verbringt. Aber sowas wie eine Wanderung, dann Besichtigung des einen Tempels, dann einer Windmühle usw. ist mit Öffis nicht möglich. Insgesamt bin ich doch positiv überrascht - die Insel rückt nun wieder etwas weiter nach oben in der Liste, aber auf jeden Fall mit Mietauto und mit Besuch von Gozo.
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Silvia am 16. Januar 2018, 09:38:23

08. Tag  02.01.  Rabat, Mdina und Dingli-Cliffs



Nachdem ich gestern überwiegend wandern war steht heute mal ne Stadt auf dem Plan. Naja, eigentlich 2 Städte Rabat und Mdina, aber die gehören sowieso zusammen.



Beim Vorbeifahren ist mir eine Parkmöglichkeit knapp außerhalb der Stadt aufgefallen und die steuer ich an. Bin im Süden, genau zwischen den beiden Städten, perfekt.




Wieder fallen mir die vielen Erker auf






(https://www.eumerika.de/flickr/27763848579_782cef439c_z.jpg)








Mdina war die frühere Inselhauptstadt von Malta, ehe die Ritter des Johanniterordens die Hauptstadt ans Meer verlegten; liegt auf einer Anhöhe und ist ganz von Festungsmauern umgeben.





(https://www.eumerika.de/flickr/27763844999_ed81f92e26_z.jpg)






(https://www.eumerika.de/flickr/38643846665_3c3abe8d06_z.jpg)








Stadttor, das von Großmeister de Vilhena im Jahre 1724 erbaut wurde






(https://www.eumerika.de/flickr/27763840269_aa628d02ef_z.jpg)


(PS: Thema Filmlocation: Mdina fungierte als Drehort bei der beliebten Fantasy-Serie Game of Thrones. In der ersten Staffel spielte der Ort King’s Landing bzw. Königsmund in Mdina auf Malta. Das Stadttor von Mdina wurde zum Stadttor von Königsmund.)








Vilhena Palace, der "Palace of the Grandmaster de Vilhena, Order of St. John of Jerusalem". In dem um 1730 von G. Barbera erbauten Palazzo mit einem Innenhof, der von drei Flügeln umgeben ist, residierte der Großmeister während seinen Anwesenheitszeiten in Mdina. Jetzt ist dort das Naturgeschichtliche Museum untergebracht.






(https://www.eumerika.de/flickr/27763837319_e059aab406_z.jpg)








Da Mdina auf einem relativ beengten Raum gebaut ist, sind die engen und schmalen Gassen mit den dicht aneinander gereihten Häusern an sich schon sehenswert ....





(https://www.eumerika.de/flickr/38831065264_3594d87526.jpg)








..... da sie aber jetzt um die Uhrzeit noch zusehr im Schatten sind entscheide ich mich, erst mal meine beiden Sehenswürdigkeiten in Rabat zu besuchen.




Im späten 19. Jahrhundert wurde vor Mdina und Rabat ein römisches Haus aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. gefunden, das heute als ‚Römisches Villen-museum' bekannt ist. Es beinhaltet einige schöne Bodenmosaike und war mit Marmorstatuen, u.a. der regierenden Königsfamilie, ausgestattet.


Ich war der erste Besucher 2018  ;D   und anfangs alleine im Haus






(https://www.eumerika.de/flickr/38831057334_847b7436e0_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/38831052054_828ea02bee_z.jpg)









Die Mosaiken waren mit wirklich kleinen Steinchen gelegt - was muss das für eine Heidenarbeit gewesen sein.





(https://www.eumerika.de/flickr/39540186371_d05ea973e9_z.jpg)









Draußen waren noch einige Ruinen-Reste zu sehen





(https://www.eumerika.de/flickr/38643824865_8fe064dd99_z.jpg)









Ich spaziere durch das morgendliche Rabat





(https://www.eumerika.de/flickr/38643808745_e658b37658.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/38643798345_4c11cac646_z.jpg)









Komme dann zu den St. Paul’s  Katakomben. Sie wurden um das Jahr 350 angelegt und erstrecken sich über bisher bekannte 1,5 Quadratkilometer. Im Laufe der Jahre wurden hier etwa 1.400 Tote beerdigt. Inzwischen sind alle ausgelagert worden.





Die Anlage bietet Zugang zu über 20 Katakombenabschnitten mit Gräbern aus vielen Epochen der Geschichte Maltas und deren Religionen. Dazu kommen noch Pavillions mit informativen Schautafeln, Bildern und Texten zu Themen rund um die Katakomben.





(https://www.eumerika.de/flickr/39510206762_6857d858f6_z.jpg)








Am häufigsten sind die einfachen Loculi-Gräber. Sie bestehen aus einer rechteckigen oder gewölbten Wandnische, manchmal aber auch aus einem einfachen Schacht im Boden und konnten mit einem Stein verschlossen werden. Meist ausgesprochen klein, dienten sie offenbar als Kindergräber.




(https://www.eumerika.de/flickr/27763797429_7ffd0513f4_z.jpg)







(https://www.eumerika.de/flickr/39510196182_abb4eda68f_z.jpg)







Ein Agape-Tisch aus dem Stein gehauen, wie er für alle maltesischen Katakomben typisch ist.  Hier wurde der "Leichenschmaus" abgehalten.






(https://www.eumerika.de/flickr/39540128851_35441e7d40_z.jpg)







Aufwendigere Grabtypen waren den Wohlhabenden vorbehalten. Für Baldachingräber wurde ein Felsblock so ausgehöhlt, dass seine Decke wie ein gewölbter Baldachin wirkte. Meist fanden darunter zwei Tote Platz, für die sogar eine Kopfstütze aus dem Stein gehauen war. Die gewölbten Decken der Satteldachgräber besitzen ein extra ausgearbeitetes Satteldach.






(https://www.eumerika.de/flickr/27763768889_3e26b10cf5_z.jpg)








Einer der über 20 Zugänge zu den Katakomben... da summieren sich die Treppenstufen, da es bei jedem zw. 10-20 Stufen runterging






(https://www.eumerika.de/flickr/39540122411_f9fcfb09ea.jpg)










Früher waren viele Wände mit Fresken geschmückt, die jedoch nahezu verblichen sind.




(https://www.eumerika.de/flickr/24672196687_aa0d34a46c.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/39540106761_77ca60d615_z.jpg)










Menora - also ein jüdisches Grab.




(https://www.eumerika.de/flickr/39540097301_085248160b_z.jpg)






Ich hab sehr viel Zeit in den Katakomben verbracht.





Dann ein bißchen kreuz und quer durch die Gassen von Rabat um wieder nach Mdina zu gelangen





(https://www.eumerika.de/flickr/39540089331_cbaf51b89a.jpg)                    (https://www.eumerika.de/flickr/27763725579_fabdba7091.jpg)










Hier sind wir jetzt schon wieder mitten in Mdina, vor der St. Paul's Cathedral.



(https://www.eumerika.de/flickr/27763717889_0d2f1035ee.jpg)










Das im neogotischen Stil errichtete Rathaus von Mdina


(https://www.eumerika.de/flickr/24672172697_cc65e1f8dc.jpg)








Dann spaziere ich planlos durch die Stadt, lasse mich einfach treiben





(https://www.eumerika.de/flickr/24672167037_c03a5a3377_z.jpg)









... zwischendurch noch ne Pause mit einer leckeren Pizza. Gut gestärkt geht es weiter.





(https://www.eumerika.de/flickr/39540045631_e1bda7df84.jpg)            (https://www.eumerika.de/flickr/39510141862_73912367cb.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/39540034971_2ac9da7817.jpg)









So, dann reicht es mir mit der Stadt und ich spaziere zu meinem Auto zurück, fahre ein paar Kilometer weiter Richtung Meer. Hier bläst der Wind heute mal wieder extrem.



Die Dingli Cliffs sind eine Klippenformation an der Küste und der höchste Punkt des maltesischen Archipels. Den Namen verdanken die Dingli Cliffs dem englischen Ritter Sir Thomas Dingley, der sich im 16. Jahrhundert in der Gegend niederließ.





(https://www.eumerika.de/flickr/38643729595_3545c1962f_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/38643727235_f20d50bc89_z.jpg)






In der Nähe des Ortes Dingli gelegen, erheben sich die Dingli Cliffs beim Berg bzw. der Erhebung Ta’ Dmejrek bis zu 253 Meter hoch aus dem Mittelmeer. An der Südwestküste der Insel Malta fällt die Felswand vielerorts steil ab, jedoch nirgends so hoch wie an den Dingli Cliffs. Etwas unterhalb der Klippenkante befindet sich ein grünes und fruchtbares Felsplateau oberhalb der Küstenlinie, auf dem Landwirtschaft betrieben wird.




(https://www.eumerika.de/flickr/38643723965_33b7004341_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/39540020651_5bc772024a_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/39510107422_5d085525d5.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/39540012581_c7d246b17a_z.jpg)











Ich fahre ein Stück an den Klippen entlang Richtung Norden und spaziere dann noch an der Küste entlang - war gar nicht so einfach ist  :windig:






(https://www.eumerika.de/flickr/25669268608_e74958b947_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/39540008231_fed2169186.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/38643700435_44dfb4a8a0_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/27763636719_047b0b06fe_z.jpg)




Der Rückweg ist dank starkem Rückenwind ganz einfach, man musste einfach nur die Füße heben, der Rest machte der Wind  ;D



Gut durchgepustet komme ich zurück und genieße den Whirlpool, bevor es zum Abendessen geht.

Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Christina am 16. Januar 2018, 17:51:15
Wieder ein toller Tag, so eine Kombi aus Stadt und Landschaft mag ich. Überhaupt wird mir die Insel(n) immer sympathischer, ich habe gerade geschaut, ob es einen Wanderführer gibt, ja, ab Februar einen von Rother. Wonach hast du deine Wanderungen und Spazirgänge geplant? War da irgendetwas ausgeschildert oder markiert?
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Susan am 16. Januar 2018, 20:10:07
Menno, ausgerechnet Silvester einen Magenkoller bekommen und auf das Gala-Buffet verzichten zu müssen, ist ja echt gemein  :knuddel:

Die Küste erinnert mich teilweise an Korsika, interessant finde ich die historischen Stätte. Hätte nicht gedacht, dass es dort soviele gibt. Mit dem WoMo werden wir nicht hinkommen,also kommt Malta auf die Später-wenn-wir-fliegen-Liste  8)
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Paula am 16. Januar 2018, 21:24:56
Die Katakomben haben mich an Rom erinnert. Wirklich verblüffend was es auf Malta alles gibt, ich bin schwer beeindruckt!
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Silvia am 17. Januar 2018, 08:41:41
Wieder ein toller Tag, so eine Kombi aus Stadt und Landschaft mag ich. Überhaupt wird mir die Insel(n) immer sympathischer, ich habe gerade geschaut, ob es einen Wanderführer gibt, ja, ab Februar einen von Rother. Wonach hast du deine Wanderungen und Spazirgänge geplant? War da irgendetwas ausgeschildert oder markiert?
Ich hatte den Michael Müller Führer, da sind einige Wanderungen drin, im Internet hab ich auch ein paar Wanderungen gefunden (https://www.visitmalta.com/de/brochures (https://www.visitmalta.com/de/brochures) ... allerdings hab ich eigentlich nur 1 Wanderung aus dem Reiseführer gemacht, bei den anderen nur jeweils kleine Teile davon. Ausgeschildert ist so gut wie nichts, teilweise ab und an mal was markiert, verlassen würd ich mich nicht drauf, aber am meisten Spaß machte es einfach drauf loszulaufen, mit ein klein wenig Orientierungssinn ist das kein Problem, es gab überall deutliche Landmarken (Turm, Fort, Felswand, Meer, Leuchtturm .... etc..)



Menno, ausgerechnet Silvester einen Magenkoller bekommen und auf das Gala-Buffet verzichten zu müssen, ist ja echt gemein  :knuddel:
Die Küste erinnert mich teilweise an Korsika, interessant finde ich die historischen Stätte. Hätte nicht gedacht, dass es dort soviele gibt.
Danke für das Mitleid und das passiert gerade mir, ich liebe doch lecker Essen!
Historische Stätten gibt's da noch viel mehr, hab lange nicht alles geschafft.



Die Katakomben haben mich an Rom erinnert. Wirklich verblüffend was es auf Malta alles gibt, ich bin schwer beeindruckt!
Von den Katakomben war ich auch sehr positiv überrascht.
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Silvia am 17. Januar 2018, 09:20:42

09. Tag  03.01.  Marfa Ridge



Für heute hatte ich mir die Marfa Ridge vorgenommen, einem Höhenzug auf im Nordwesten der Insel Malta. Er verläuft quer über eine Halbinsel, die durch die Senke von Il-Għadira vom Rest der Insel getrennt wird.



Hier steht auch das berühmte Fort St. Agatha (umgangssprachlich wegen der Bemalung Red Tower genannt), welches der Großmeister des Malteserordens Jean de Lascaris-Castellar Mitte des 17. Jahrhunderts erbauen ließ.




(https://www.eumerika.de/flickr/39510080402_74f302ac5f_z.jpg)






Von der einen Seite erscheint er mehr rosa, aber von der anderen Seite ein kräftiges Rot.





(https://www.eumerika.de/flickr/27763628959_7695b1b3b6_z.jpg)







(https://www.eumerika.de/flickr/27763625699_0d45fe14dd_z.jpg)









Von hier aus bin ich ein ziemliches Stück die kleine Straße entlang gewandert....







(https://www.eumerika.de/flickr/39539983701_6a9e5816bb_z.jpg)







(https://www.eumerika.de/flickr/25669232138_e37470c172.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/25669221578_82b40da839_z.jpg)








Nach einiger Zeit zurück zum Auto und zum östlichen Ende der Marfa Ridge zu einer kleinen Kapelle mit Madonna Statue. Eigentlich wollte ich von hier aus mich nach Norden halten und dem Wandervorschlag folgen, aber im Vorbeifahren hab ich nen Blick auf die südliche Küste geworfen und bin von der Kapelle dann einfach Richtung Kante.







(https://www.eumerika.de/flickr/27763602179_bd04ce70ab.jpg)







Hier laufen einige Trampelpfade entlang und ich folge denen einfach



(https://www.eumerika.de/flickr/38643639225_e79f7c0015_z.jpg)










Es führen auch Wege nach unten und wie könnte ich auch wiederstehen   ;D





(https://www.eumerika.de/flickr/27763580659_2805043876_z.jpg)








Okay, zurück nach oben geht es dann an dieser weißen Wand






(https://www.eumerika.de/flickr/38643633555_cb11f8d5ee_z.jpg)










Das Wasser ist herrlich klar






(https://www.eumerika.de/flickr/25669192048_99b6c4c11a.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/25669184738_d1d7e863b4_z.jpg)









Schräge Felsformation, der stand nur im unteren Drittel






(https://www.eumerika.de/flickr/38643591445_987b4bc891_z.jpg)













Ich klettere etwas an der felsigen Küste entlang







(https://www.eumerika.de/flickr/24672036387_663916bed8_z.jpg)











(https://www.eumerika.de/flickr/39510018152_e220e81a0a.jpg)                   (https://www.eumerika.de/flickr/38643575185_784d9c1230.jpg)










Hier ging es dann wieder hoch





(https://www.eumerika.de/flickr/38643568065_3c8a2414ba_z.jpg)







(https://www.eumerika.de/flickr/24672011857_41366a7fc3_z.jpg)








Vorbei am Auto steuer ich dann die Klippen östlich an







(https://www.eumerika.de/flickr/24672006247_ec7d5b975d.jpg)










Anstatt lt. Wanderbroschüre (Watchtowerswalk) an der langweiligen Straße spaziere ich bei diesem herrlichem Ausblick an den Klippen entlang







(https://www.eumerika.de/flickr/24672000627_97d038d151_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/39539855061_b3e36d65de.jpg)










Verlaufen fast nicht möglich, Blick Richtung Gozo/Comino und auch der Qawra Tower (mein Ziel) ist in Sicht






(https://www.eumerika.de/flickr/25669143368_c0353ac56f_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/38643538605_6eeab612db.jpg)










Blick über die Marfa Ridge






(https://www.eumerika.de/flickr/25669134138_1a0e7cf903_z.jpg)










Dann taucht auch noch ein Felsbogen auf





(https://www.eumerika.de/flickr/38643425755_80e8e5dfdf_z.jpg)










Der Boden wir zum Ende hin erheblich schwieriger zu gehen, nur noch mit wirklich guten Wanderschuhen empfehlenswert und gutem Gleichgewichtssinn






(https://www.eumerika.de/flickr/38830852564_497cec8d20.jpg)










Dafür gibt's interessante Formationen im Karstgestein





(https://www.eumerika.de/flickr/27763470439_d080533a87.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/24671969517_2ee5c0c10f_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/24671963187_e63c38e86a.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/39509950942_0b4abf5a8c_b.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/38643512655_7f7c9f4d2c_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/27763434629_6aac977b53_z.jpg)






Auch heute weht der Wind wieder, was nette Wellenfontänen mit sich bringt





(https://www.eumerika.de/flickr/24671937957_e0f7080902_z.jpg)









Zurück geht es auf der kleinen Straße - knöchelschonend






(https://www.eumerika.de/flickr/25669080838_bbbd924350_z.jpg)







Für ein spätes Mittagessen fahre ich nach St Paul, heute gibt's für mich lecker frisch gegrillten Fisch   :thumb:








In der Zwischenzeit hat sich leider der Himmel wieder zugezogen






(https://www.eumerika.de/flickr/27763422099_c46ffe3687_z.jpg)









Ich überlege und entscheide mich für den Wellnessbereich des Hotels... bei der Rückfahrt mache ich noch spontan einen Abstecher zum Popeye Village.  Auch bekannt als Sweethaven Village, ist es eine Kulissenstadt, die der Regisseur Robert Altman 1979 für den Film Popeye – Der Seemann mit dem harten Schlag aufbauen ließ.






(https://www.eumerika.de/flickr/25669073318_463bf50e14_z.jpg)









Jetzt ist das Dorf ein Freizeitpark, aber mir reicht der Blick darauf...




(https://www.eumerika.de/flickr/27763410099_ff75233cb3_z.jpg)





.... und rechtzeitig vor dem ersten Regenschauer sitze ich im Auto, zurück zum Hotel und ab ins warme Wasser

Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Christina am 17. Januar 2018, 17:49:11
Ich wiederhole mich, aber ich bin wieder absolut begeistert. Und dass im Dezember bzw. Januar dort sogar Blumen blühen, hätte ich nicht gedacht.
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Silvia am 19. Januar 2018, 10:44:56

10. Tag  04.01.   Tarxien und Hypogäum



Mein letzter Tag auf Malta steht an und damit auch nochmal etwas Geschichte. Für den Nachmittag hab ich ein Ticket für's Hypogäum (war Glückssache, da ich natürlich erst wieder viel zu spät daran gedacht habe, aber für den 10. nachmittags um 15 Uhr war noch ein letzter Platz übrig  :happy2: )



Mein Plan sah eigentlich vor, das sich vormittags Victoria und seinen Sehenswürdigkeiten einen Besuch abstatte, aber irgendwie hatte ich keine Lust drauf, also erst mal den Tarxien-Tempel besuchen. Dann weiß ich ja schon mal wo in etwa das Hypogäum zu finden ist.

Im stark besiedelten Südosten ist das Autofahren alles andere als entspannt, wer hier sein Quartier hat, bei dem wundert es mich nicht, wenn er über den Verkehr in Malta schimpft. Wie entspannt hingegen war es im Norden + Westen der Insel.



Der Tempel von Tarxien  wurden von etwa 3250 v. Chr. bis 2500 v. Chr. errichtet und  besteht aus vier einzelnen, aufeinander folgenden und baulich miteinander verbundenen Tempeln.





(https://www.eumerika.de/flickr/27763366959_f0d7cee379_z.jpg)









(https://www.eumerika.de/flickr/38643455625_508611acc3_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/25668984818_ffb3e5843a_z.jpg)









Von besonderer Bedeutung ist das aufwändige Natursteinmauerwerk mit den Reliefdarstellungen von Haustieren, die sich auf Altären und Steinplatten befinden und mit abstrakten spiralförmigen Motiven und anderen Mustern verziert wurden.





(https://www.eumerika.de/flickr/38830777304_42fbdc032a_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/39539760781_b0071bcbd2_z.jpg)









Hier wurde auch die berühmte, ursprünglich etwa 3 m hohe Statue der „Magna Mater“ gefunden, die Darstellung einer Muttergöttin oder eines Fruchtbarkeitssymbols, von der jedoch nur die untere Hälfte erhalten ist.





(https://www.eumerika.de/flickr/39509925722_9de329dd41_z.jpg)









Die Außenmauern der Tempel bestehen aus hartem Korallenkalkstein, der schwer zu bearbeiten war. Die inneren Mauern bestehen aus bis zu 20 t schweren Blöcken aus Globigerinen-Kalkstein. Auch Statuen, Reliefs, Altäre und Schreine wurden aus dieser weichen Kalksteinart geschlagen.





(https://www.eumerika.de/flickr/39509919332_02da6b35c3_z.jpg)






(https://www.eumerika.de/flickr/38643473935_dd05c742c8_z.jpg)






(https://www.eumerika.de/flickr/39539741341_703b1d10d4.jpg)       (https://www.eumerika.de/flickr/39539739681_0c46c0e9f9.jpg)







Tarxien ist der am reichsten verzierte Tempel auf Malta.




(https://www.eumerika.de/flickr/24671903017_2221843f75_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/38830736204_1ef884b188_z.jpg)








Es ist fast Mittag als ich wieder beim Auto bin, spontan entscheide ich mich für Marsaxlokk zum Mittagessen. Kurze Fahrt runter Richtung Küste.





Am Ende der Promenade ist ein größerer Parkplatz und von hier aus schlendere ich an den bunten Booten vorbei






(https://www.eumerika.de/flickr/39539719621_07f9b776bb_z.jpg)









Hier im Bild noch eine der alten roten typisch britischen Telefonzellen, ich glaub davon gibt's in Malte inzwischen mehr als noch in England.






(https://www.eumerika.de/flickr/39539714871_966ab04604_z.jpg)






(https://www.eumerika.de/flickr/39539708361_9598b9f74a_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/39539688461_d8ae04e86a_z.jpg)








Ich suche mir ein nettes Lokal aus und esse Pasta mit Meeresfrüchten - lecker. Dann gemütlich zurück zum Auto und an den gleichen Parkplatz (Nebenstraße beim Tarxien-Tempel), von hier aus spaziere ich durch die Gassen






(https://www.eumerika.de/flickr/39510968232_df96900bbd_z.jpg)








(https://www.eumerika.de/flickr/25670177288_b937915b44_z.jpg)










(https://www.eumerika.de/flickr/25670171928_fe97bddb6c_z.jpg)







(https://www.eumerika.de/flickr/27764532599_2ae2b7187e_z.jpg)




Ich bin etwas zu früh dran und warte noch etwas, kurz vor 15 Uhr werden dann die Audioguides ausgegeben, Anweisungen und dann geht es los. zuerst ein kurzer Film/Show zur Einführung.



Das Hypogäum von Ħal-Saflieni ist eine im Neolithikum, zwischen 3800 und 2500 v. Chr. auf Malta genutzte unterirdische Anlage, die wohl für die Bestattung der Toten und als Heiligtum diente. In den Höhlen wurden Skelette von rund 7000 Menschen gefunden.




1899 stieß man in der maltesischen Stadt Paola beim Bau eines Hauses zufällig auf die unterirdische Tempelanlage (Hypogäum). Die Bauarbeiter brachen beim Bau einer Zisterne durch das Dach der mittleren Ebene. Der Fund wurde jedoch erst 1902 den Behörden gemeldet, da die Bauherren ein Unterbrechen der Bauarbeiten befürchteten. Sie behielten Recht: Die Bauarbeiten wurden nach dem Bekanntwerden der sensationellen Entdeckung augenblicklich gestoppt. Inzwischen sind vier Häuser wieder abgerissen worden, um vollen Zugang auf den unterirdischen Tempel zu haben.




Um die Anlage vor Feuchtigkeit, Schimmel und Pilzen zu schützen ist der Zugang streng reglementiert, max. 80 Personen (8 Führungen á 10 Pers.) dürfen pro Tag rein.




Fotografieren darf man drinnen nicht, aber ich hab am ersten Tag im Museum Fotos von Plakaten gemacht, die die beiden Haupträume zeigen. Der wohl bekannteste Fund aus der Anlage ist eine 12,2 cm lange Statuette, die eine liegende Frauengestalt darstellt und „Schlafende Dame“ genannt wird. Sie ist heute im Archäologischen Museum in Valetta ausgestellt (siehe 2. Tag)






(https://www.eumerika.de/flickr/38830018444_77832986ab_z.jpg)







(https://www.eumerika.de/flickr/27762723789_8f3624a77d_z.jpg)





Von diesem Raum war ich persönlich besonders begeistert.


Die Wände und Decken sind teilweise mit ockerfarbenen Malereien, bestehend aus dekorativen, gewundenen Rankenmustern und Scheiben, geschmückt. In dem als Orakelkammer bezeichneten Raum befinden sich Spiralen aus rotem Ocker, die wie ein Pflanzenmuster wirken.



Nach ca 50 min. sind wir wieder zurück, für 35,- € (ist nicht im Heritage-Pass enthalten) keine billige Sehenswürdigkeit, aber ich fand es unglaublich interessant.



Zurück zum Hotel und ein letztes Mal in den Whirlpool bevor es ans Kofferpacken geht.


.... am nächsten Morgen klingelt der Wecker frühzeitig und ich fahre nach dem Auschecken gemütlich zum Flughafen, kurz davor noch tanken ... für 28,- € ..das war alles was ich verfahren hatte - allerdings war's auch ein sehr sparsames Auto.

Nach dem Einchecken noch gemütlich Frühstücken und dann Rückflug nach München.


Das war's dann auch schon wieder.... Noch ein kurzes Fazit:  Schee war's!!  Malta hat mich teilweise sehr positiv überrascht - wenn man die Wege verlässt!  Für Geschichtsinteressierte eine wahre Fundgrube, vor allem da ich mich nur auf die ganz alte Geschichte konzentriert habe.



Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Christina am 19. Januar 2018, 17:40:02
Ein sehr interessanter letzter Tag, die unterirdischen Grabstätten würden mir auch gefallen, aber ob ich bereit wäre EUR 35 dafür auszugeben?
 
 :herz::danke: für diesen Bericht Silvia, der mir ein anderes Bild von Malta gezeigt hat, als ich es bisher hatte. Ich kann mir nun durchaus vorstellen, es mal tatsächlich in Angriff zu nehmen, dann mit Unterkunft im Norden oder Westen der Insel und mit Mietwagen. Die Kombination aus alter Kultur, Städten und Küstenwanderungen ist genau das, was ich mag. In welchem Hotel warst du und wie warst du zufrieden damit?
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Paula am 19. Januar 2018, 21:52:38
Das ist ja unglaublich spannend was es in Malta alles zu sehen gibt! Von einem Hypogäum habe ich noch nie was gehört, da würde ich garantiert auch hingehen, schade dass man nicht fotografieren darf. Das gehört also definitiv in die Kategorie "selber anschauen"  :)
Dad Popeye Dorf hätte mir auch gefallen, eine witzige Abwechselung. Malta habe ich bisher gar nicht in Betracht gezogen für einen Urlaub aber jetzt steht es dank deines Reieberichtes auf meiner Urlaubsliste und zwar ziemlich weit oben  :thumb:
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Andrea am 19. Januar 2018, 22:57:01
Mein Vater war schon ein paar Mal auf Malta , allerdings hatte er kein Programm in dem Sinne, dass er Wanderungen oder historischen Stätten besichtigt hätte. Er ist, glaube ich, immer nur irgendwo herum gebummelt. Aber er mochte die Insel und nun weiß ich auch warum. Sehr schöne Natur und offensichtlich auch nicht zu kalt, nur windig. Okay, ist ja auch Winter.

Danke für die schönen Eindrücke. Vielleicht sollte ich mir Malta auch mal genauer anschauen?
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Silvia am 21. Januar 2018, 20:46:28
In welchem Hotel warst du und wie warst du zufrieden damit?
Ich war im Maritim Antonine Hotel in Mellieha. Ist als 4-Sterne-Hotel geführt (Landeskategorie!), aber für den Preis war's mehr als ok. Was mir nicht gefiel: Pool ggü dem Eingang zum Restaurant, Sauna ein Stock tiefer.
Ich hatte incl. Halbpension, das Essen war unterschiedlich - anscheinend haben die 2 versch. Küchenchefs, die abwechselnd arbeiten.... an einem Tag alles total lecker (da schmeckte sogar der Reis pur lecker), am anderen Tag hat man sich gefragt ob er das Würzen vergessen hat.


Das ist ja unglaublich spannend was es in Malta alles zu sehen gibt! Von einem Hypogäum habe ich noch nie was gehört, da würde ich garantiert auch hingehen, schade dass man nicht fotografieren darf. Das gehört also definitiv in die Kategorie "selber anschauen"  :)
Dad Popeye Dorf hätte mir auch gefallen, eine witzige Abwechselung. Malta habe ich bisher gar nicht in Betracht gezogen für einen Urlaub aber jetzt steht es dank deines Reieberichtes auf meiner Urlaubsliste und zwar ziemlich weit oben  :thumb:
Malta ist dank kurzer Flugzeit gut erreichbar und wg kleiner Fläche überschaubar, man kennt sich schnell aus... wobei ich ein Navi bei Mietwagen empfehlen würde... ist man ein klein wenig abseits vom Schuß kann schon mal sein, das keine Wegweiser auftauchen.


Mein Vater war schon ein paar Mal auf Malta , allerdings hatte er kein Programm in dem Sinne, dass er Wanderungen oder historischen Stätten besichtigt hätte. Er ist, glaube ich, immer nur irgendwo herum gebummelt. Aber er mochte die Insel und nun weiß ich auch warum. Sehr schöne Natur und offensichtlich auch nicht zu kalt, nur windig. Okay, ist ja auch Winter.
Ich hatte vorher 2 völlig gegensätzliche Infos über Malta, die einen fanden es genial, die anderen sagten nein danke!  Ich glaube in Malta muss man sich einfach treiben lassen.


Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Silv am 22. Januar 2018, 13:33:32
Irgendwie werde ich mit Malta nicht so richtig warm... Ich kann nicht mal genau sagen, warum.  :gruebel:  Vielleicht fehlen mir Wälder und Berge, ich weiß es nicht.
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: serendipity am 27. Januar 2018, 18:41:57
Auch für diesen Bericht, den ich nun in einem Rutsch gelesen habe, bedanke ich mich sehr, liebe Silvia!

Mir gefällt, was du von Malta gezeigt hast: durchaus schöne Landschaftsmomente und viel Kultur/Geschichte - für mich immer die beste Mischung für einen einwöchigen Aufenthalt in den Oster- oder Herbstferien und dein Tip mit dem Treiben lassen, kommt mir sehr entgegen!
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Silvia am 03. Februar 2018, 10:49:49
Irgendwie werde ich mit Malta nicht so richtig warm... Ich kann nicht mal genau sagen, warum.  :gruebel:  Vielleicht fehlen mir Wälder und Berge, ich weiß es nicht.
Wälder und Berge hatte ich im Sommer ja für 5 Wochen - Malta war ne schöne Abwechslung. Wenn ich nur 1x im Jahr Urlaub machen könnte/würde, dann stünde Malta ganz gewiss nicht oben auf der Liste .... aber so als 3. bzw. 4. Ziel war's sehr interessant.


Mir gefällt, was du von Malta gezeigt hast: durchaus schöne Landschaftsmomente und viel Kultur/Geschichte - für mich immer die beste Mischung für einen einwöchigen Aufenthalt in den Oster- oder Herbstferien und dein Tip mit dem Treiben lassen, kommt mir sehr entgegen!
...wobei ich die neuere Geschichte ausgelassen habe. Malta ist durch seine Lage ja auch später in die Geschichtsbücher eingegangen.

Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Ilona am 03. Februar 2018, 15:20:10
Irgendwie werde ich mit Malta nicht so richtig warm... Ich kann nicht mal genau sagen, warum.  :gruebel:  Vielleicht fehlen mir Wälder und Berge, ich weiß es nicht.

So geht es mir auch. Vielleicht liegt das auch daran, dass meine 2 Großneffen schon zweimal dort Sprachferien machten und keinesfalls vor Begeisterung sprühten.

:danke: für den Reisebericht, Silvia. Wie immer ausführlich bebildert und mit vielen Infos gespickt  :beifall:.
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Susan am 08. Februar 2018, 11:55:53
Auch von mir noch ein Dankeschön für den interessanten Bericht. Aufgrund der Geschichte reizt mich schon eine Reise dahin, aufgrund der Lage wird es wohl noch etwas dauern bis die ansteht. Dann wenn wir lieber nur noch fliegen  ;)

 :danke:
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Christina am 09. Dezember 2019, 18:21:33
Ich folge mal wieder deinen Spuren Silvia ;D Nun ist es doch schneller als gedacht Malta geworden. Aber ich fahre alleine, mache daher alles mit dem Bus (Linksverkehr und enge Gassen sind mir dann doch zu heftig zum selber fahren) und wohne in Sliema (oder Valletta, falls ich da noch ein Hotel finde, das bezahlbar ist und mir gefällt). Nun hoffe ich auf ähnlich gutes Wetter, wie du es hattest.

Ich bin noch ganz am Anfang der Planung, falls ich noch Fragen habe, darf ich sie sicher hier stellen?
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Silvia am 09. Dezember 2019, 21:14:29
Oh wie toll, da freue ich mich und drück dir natürlich gaaaanz fest die Daumen für gutes Wetter.   

Bin z.Zt. nicht so oft/lange online wie sonst, schaue aber meist täglich ganz kurz rein.  Also immer her mit den Fragen  ;D 
Titel: Re: Unterwegs auf Malta
Beitrag von: Christina am 13. Dezember 2019, 18:11:22
Silvia, ich mache einen eigenen Thread mit meinen Fragen auf, so bleibt dein Reisebericht ein Reisebericht.