8. Tag Tal der KönigeUm 6:45 Uhr geht's heute mit einem Shuttle-Bus los. Wir queren den Nil

Erster Stop an den Memmnonkolossen, zwei nebeneinander stehende altägyptische Kolossalstatuen aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. Die Statuen gehörten zu König Amenophis' III. (18. Dyn.) gigantischen Totentempel, der leider schon seit langem verschwunden ist.

Jeder der beiden Kolosse war seinerzeit aus einem einzigen gewaltigen Felsblock gearbeitet worden.

Die Statuen sind heute einschließlich der Plattformen (Sockel), auf denen sie stehen, noch etwa 18 Meter hoch. Mit den Kronen betrug die Gesamthöhe beider Statuen ursprünglich 21 Meter.
Dimensionen der nördlichen Statue:
Maße des Sockels: 10,50 Meter × 5,50 Meter
Sockelhöhe: 3,60 Meter (zur Hälfte in den Boden gedrückt)
Höhe der Statue: 14,76 Meter
Gesamthöhe: 18,36 Meter

In wesentlich kleinerem Maßstab sind beidseitig an den Beinen der Statuen aufrecht stehende Frauengestalten angeordnet, wobei die Figur am jeweils rechten Bein die Große königliche Gemahlin Amenophis des III. Teje und die an den linken Beinen seine Mutter Mutemwia darstellen. Von den vier Figuren ist die der Teje am rechten Bein der südlichen Statue am besten erhalten. Nur noch an den Füßen kenntlich sind die vormals zwischen den Beinen der Amenophis-Statuen angeordneten Figuren einer unbenannten Tochter des Pharao.
Die Seiten des Thrones sind geschmückt mit Gottesdarstellungen und ägyptischen Hieroglyphen. Man erkennt zwei Darstellungen von Hapi, dem Gott der Nilüberschwemmung, wie er Lotospflanzen, als Symbol Oberägyptens, mit Papyrusstauden, dem Symbol Unterägyptens, zu einem geeinten Ägypten zusammenbindet.

Weiter ins Tal der Könige....
Das Tal der Könige war eine Nekropole im Alten Ägypten, in der bis heute 64 Gräber und Gruben aufgefunden wurden.
Im Tal der Könige sind insbesondere die Gräber der Herrscher des Neuen Reichs (ca. 1550 bis 1069 v. Chr., 18. bis 20. Dynastie) zu finden. Trotz jahrtausendelanger Aktivität von Grabräubern und Plünderern lieferte das Tal der Könige den Ägyptologen der Neuzeit noch zahlreiche höchst wertvolle Grabungsfunde. Unter anderem wurde hier im Jahr 1922 von Howard Carter das weitgehend unversehrte Grab des Tutanchamun entdeckt.

Nacheinander geht es in 3 Gräber. Große Gänge führen leicht abwärts in das Grab. Seitlich und oben sind die Gänge bemalt, mit Hieroglyphen (farbig!) und Reliefs verziert. Die Decken meist dunkelblauer Hintergrund und goldgelbe Figuren - tolle Wirkung!
Das erste Grab war von Sethos II., das direkt in eine senkrechte Felswand führt.
.... in den Gräbern darf man nicht fotografieren, also hab ich im Netz gesucht und für dieses Grab diese Links hier gefunden
http://www.kv5.de/images/kv15_hall.jpg Als nächstes besuchen wir das Grab von Tausret, der letzten Königin der 19. Dynastie, und ihrem Nachfolger, König (Pharao) Sethnacht.
Hier wieder ein Link
https://de.wikipedia.org/wiki/KV14#/media/Datei:Tombe_TaousertetSethnakht.jpgUnd zuletzt das von Ramses VI. ... Hier ein Link mit Blick zur Decke
https://de.wikipedia.org/wiki/KV9#/media/Datei:Details_der_astronomischen_Decke_im_Grabmal_KV9.jpgWeiter geht es zur Tempelanlage der Hatschepsut

Der Totentempel der Hatschepsut stammt aus der 18. Dynastie und ist der am besten erhaltene Tempel in Deir el-Bahari am Westufer des Nil in Theben. Auffällig ist seine eigenwillige Architektur. Die Pylone sind durch offene Pfeilerhallen am Anfang je einer Terrasse ersetzt. Der gesamte Tempel ist aus Kalkstein errichtet.
In der Mitte führt eine Rampe auf die erste Terrasse.

Die Hathor-Kapelle


Osiris-Pfeiler der zweiten Terrasse




Durch die Granittore die breite Rampe nach unten ... hmmm ich hab eindeutig zu viel Phantasie

... muss toll gewesen sein, hier herunter zu schreiten... alles bunt und voller Leben ... dabei ganz verdrängt das es ja ein Totentempel hinter mir ist




Ein letzter Blick zurück zum Tempel ... jetzt sieht man viel besser die beiden Rampen zu den Terrassen

... Fortsetzung folgt ....